Investieren heißt die eigene Überzeugung durchzusetzen

Gold News vom 4. Februar 2025

Gold & Gesellschaft

Viele Jahre wurde dem Mann erklärt, dass sein Hormon [Testosteron] dafür verantwortlich sei, dass er zuerst im Vergleich zu Frauen mit ihrem Hormon [Östrogen] unter der Erde liegen würde.

Aber schon der altgriechische Philosoph Diogenes von Sinope postulierte: ‚Ein geistreicher Mann ist verloren, wenn er nicht auch ein Mann von energischem Charakter ist. Hat man die Laterne des Diogenes, so muss man auch des Diogenes Stock haben.

Also (Finanz-) Bildung und Intelligenz [die ‚Laterne des Diogenes‘] sind noch kein hinreichendes Kriterium dafür, um sich wirklich gegen Andere bei seinen (Investment-) Plänen durchsetzen zu können. Dafür braucht man einen energischen Charakter [den ‚Stock des Diogenes‘].

Wie finden wir jetzt die Verbindung zu Testosteron und auch zu Gold?

Wir wissen inzwischen aus der Forschung, dass ein zu niedriger Hormon-Spiegel beim Mann zu Schlafstörungen und Antriebslosigkeit führen kann. Und die Verweiblichung des Körpers [z.B. ‚Männer-Titten‘] oftmals auf einen Mangel an Testosteron bzw. einem Überschuss an Östrogen zurückzuführen ist.

In den letzten Jahren, wo die Feminisierung der Gesellschaft nebst den Auswüchsen der LGBTQ+ Kultur eskaliert ist, wurde das soziale Verhalten von Männern im Vergleich zu ihrem Testosteron-Spiegel wissenschaftlich untersucht. Mit folgendem Ergebnis: ‚Ein höherer Testosteronspiegel ermöglicht es Männern, nach dem zu handeln, was sie wirklich für richtig halten, statt nach dem, was ihrer Meinung nach andere für richtig halten‘. 

Das Thema mit der ‚moralischen Stabilität‘ i.S.v. konkreter Resilienz – die auch einen energischen Charakter voraussetzt - haben wir neulich schon einmal thematisiert [‚Schwach wirken – moralisch stabil agieren‘ - Gold News vom 15. Januar 2025].

Jahrzehnte lang galten die Männer, die anstelle von ‚klassischen‘, also von der Gesellschaft anerkannten Anlage-Formen in (zumeist physisches) Gold investierten, als Aussätzige oder Spinner. Als ‚Goldbugs‘ – also eine Art von Schädlingen – wurden sie im angloamerikanischen Umfeld diffamiert. Es ist zu vermuten, dass sich Viele gegen Ehepartner, Verwandte, Freunde, Arbeitskollegen oder der tagtäglichen Berieselung durch Presse, Funk und Fernsehen wegen ihres eigenen hohen Testosteron-Werts durchzusetzen vermochten.

Beim Gold folgt nach der oft mühsam verlaufenden Phase der Aussaat nun die Erntephase. Das Hormon vermochte es also nicht, einen finanztechnisch unter die Erde zu bringen. Vielmehr war genau das Gegenteil der Fall.

Aber warum sind dann die mit einem hohen Testosteron-Spiegel ausgestatteten millionenfach nach West-Europa einströmenden Jung-Männer nicht automatisch erfolgreich? Weil neben dem ‚energischen Charakter‘ dort der ‚geistreiche Mann‘ [Diogenes] aufgrund der niedrigen Intelligenz fehlt.

Eine ausschließlich auf Männer setzende Gesellschafts-Ordnung wie der Islam ohne Bildung und Intelligenz kann so nie erfolgreich werden. Also alles nur auf die Wirkung eines Hormons setzen zu wollen, ist auch ein Fehlschluss.

Die positive Rückkopplungs-Schleife: Der oft revolutionäre Geist des Gold-Investors zeigt sich auch in seiner Ablehnung der modernen Ernährungsformen: Beginnend bei Industrie-Lebensmittel, über den Vegetarismus, bis hin zu der Zuckerkultur. Diese gelten nämlich alle als Testosteron-Killer.

Goldmarkt

Allzeit-Hoch für Gold: $2.840,80 oder EUR 2.748,20. Der 100g-Valcambi-Barren kostet bei uns inzwischen über 9.000 Euro.
Als wir uns am 2.10.2018 unsere Erstausstattung beschafft hatten, kostete dieser Barren EUR 3.357,62 pro Stück.

Kommentare zu diesem Thema

- Noch kein Kommentar vorhanden -

zurück zur Liste Kommentar schreiben