Gold News > Gold Bulgaria

Bleiben Sie up-to-date: Mit den täglichen Gold News zu den Geschehen an den Edelmetall- & Finanz-Märkten, sowie zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Der Blog erscheint üblicherweise nach Schluss der Edelmetall-Future-Märkte in New York, d.h. zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr. Wenn Sie automatisch benachrichtigt werden wollen, nutzen Sie z.B. den (kostenfreien) RSS Feed Reader als PlugIn unter Google Chrome. Feed-Title: Gold News > Gold Bulgaria Feed-Link: https://ztac.de/de/xt_blog/feed_rss2

RSS2 Feed abonnieren ATOM Feed abonnieren

Tage der Ruhe

Gold News vom 13. August 2020

Es war hektisch bei Gold & Silber innerhalb der letzten Tage. Nun scheint sich bei den Edelmetallen etwas Ruhe einzustellen. Jedenfalls sind die erratischen Marktbewegungen der letzten Tage ausgeblieben.

Mehr zu diesem Thema

Ein langer Winter der Wahrheit

Gold News vom 12. August 2020

Wir haben unseren Sommerurlaub gehabt – mit massivem Druck der Tourismus-Lobby und den Advokaten der Spaß- und Freizeitgesellschaft. Nun soll der Lockdown für Spanien am 18. September wieder beginnen, wie die englischsprachige Nachrichtenseite EuroWeekly vor drei Tagen meldete. Dann werden wir auch sehen, wie die Überbrückungsmaßnahmen der Staaten scheitern werden.

Mehr zu diesem Thema

Doppelbelastung durch CO2-Abgabe

Gold News vom 11. August 2020

Ab 1. Januar 2021 tritt die neue CO2-Bepreisung in Kraft. Sie sollte ursprünglich die Endverbraucher belasten; die Großhändler, Importeure und Raffinerien müssen aber mit dem Kauf von Zertifikaten in Vorleistung treten. Insbesondere Industriebetrieben – ohnehin schon von Covid-19 hart getroffen – droht so eine Doppelbelastung. Denn sie zahlen bereits für den EU-weiten Emissionshandel.

Mehr zu diesem Thema

Entlassungen in drei Wellen

Gold News vom 10. August 2020

Laut NZZ beginnen jetzt die Massenentlassungen. Die Spitze der Arbeitslosigkeit ist aber erst für Anfang 2021 zu erwarten. Auch deutsche Autobauer streichen 100.000 gut entlohnte Arbeitsplätze.

Mehr zu diesem Thema

Rasantes Exportwachstum – in der Phantasie

Gold News vom 7. August 2020

Die deutsche Exportwirtschaft wächst historisch stark. Allerdings nicht gegenüber dem Vorjahr – da gingen wie beim Bruttoinlands-Produkt zehn Prozent verloren. So legt man eben den Maßstab auf einen noch schlimmeren Vormonat. Gleichzeitig schwebt das Damoklesschwert eines um 30 bis 40 Prozent eingebrochenen Auftragseingangs über allem.

Mehr zu diesem Thema

Verlängerung für Alles!

Gold News vom 6. August 2020

Kurzarbeitergeld soll verlängert werden, um Arbeitslosigkeit zu kaschieren. Insolvenzverfahren sollen bis ins neue Jahr verschoben werden, damit noch ein Hauch unternehmerischer Tätigkeit bleibt. Und die Mehrwertsteuer-Senkung soll bis ins Jahr 2021 gelten, weil doch nicht so reichhaltig konsumiert wird. Ganz Deutschland hat sich vom wirtschaftlichen Leuchtturm zu einer Verlängerungs-Wurst entwickelt.

Mehr zu diesem Thema

Wann platzt die Comex?

Gold News vom 5. August 2020

Es ist absonderlich, dass Gold so einfach die Marke von $2.000 nehmen konnte. Wir hätten mit einem Rückgang von $50 und mehr die Feinunze gerechnet. Aber anscheinend ist die Kacke derzeit besonders beim Dampfen. Und so konnte Gold heute den Durchmarsch bis $2.020 bewerkstelligen.

Mehr zu diesem Thema

Heiteres Statistikdaten-Lügen mit dem Bruttoinlandsprodukt

Gold News vom 4. August 2020

Welches Schweinderl hätten sie denn gern?“ Was Robert Lemke in den sechziger bis späten achtziger Jahre seine Gäste fragte, daran fühlen wir uns wieder erinnert. Heute geht es bloß nicht um ein heiteres Beruferaten, sondern um die absonderlichsten Statistik-Lügen, mit denen Unvergleichbares vergleichbar gemacht werden soll.

Mehr zu diesem Thema

Spanien Olé – oder doch eher Oje

Gold News vom 3. August 2020

Die Freizeit-, Spaß- und Urlaubsgesellschaft steht vor einem großen Problem. Allein im von Engländern, Deutschen und Franzosen geliebten Spanien der Ballermänner stehen 750.000 Jobs auf der Kippe. Aber Rettung naht: Der EU-Hilfsfonds, der 140 Milliarden Euro für Spanien vorsieht, soll mit 30 Milliarden der Tourismusbranche aushelfen.

Mehr zu diesem Thema

Santander – Das Riesenrad, an dem Spanien dreht

Gold News vom 31. Juli 2020

Die spanische Großbank Santander hat einen Quartalsverlust von 11,1 Mrd. Euro gemeldet. Gleichzeitig ist das spanische Bruttoinlands-Produkt im 2. Quartal auf Jahresbasis um 22,1 % eingebrochen.

Mehr zu diesem Thema

Gold in aller Munde

Gold News vom 30. Juli 2020

Neuer Goldstandard, die Fed lässt den Dollar fallen und Deutschland als größter Absatzmarkt für Gold. Zuviel gute Nachrichten für das Gelbe Metall auf ein Mal. Das zwar zur Krisenvorsorge und Inflations-Absicherung taugt. Aber keinesfalls magische Kräfte, wie die Rettung der Demokratie vollbringen kann. Auch der Wohlstand muss täglich durch erfolgreiche Arbeit gegen den Wettbewerb erarbeitet werden.

Mehr zu diesem Thema

Verpuffungsgefahr

Gold News vom 29. Juli 2020

Aus dem angekündigten langen „Wumms“ des Konjunktur-Programms ist nur ein kurzes „Zisch“ geworden. Wie bei lose aufgeschüttetem Schwarzpulver, das auch nicht die Wirkung eines Kanonenschlags entfaltet. Anstatt einer Politik „Deutschland zuerst“ verschwindet das Geld lieber in den vielen schwarzen Löchern der EU.

Mehr zu diesem Thema

Einsturz der privaten Rentensäule

Gold News vom 28. Juli 2020

350.000 private Renten von Angestellten kleiner und mittlerer Unternehmen sind von einer 280 Millionen Euro schweren Lücken bei der Pensionskasse der Sparkassen-Finanzgruppe betroffen. Die bundesweiten Sparkassen müssen das Defizit ausgleichen, um einen Kollaps bei den Renten zu verhindern.

Mehr zu diesem Thema

Einbruch der Steuereinnahmen im 1. Halbjahr

Gold News vom 27. Juli 2020

Während im Vorjahr der Bundeshaushalt praktisch ausgeglichen war, stieg in diesem Halbjahr sein Defizit auf 50,9 Mrd. Euro. Rechnet man den Effekt der beiden Covid-19 freien Monate mit ein, betrugen der Rückgang bei den Einnahmen 18,2 Prozent und der Anstieg bei den Ausgaben 24 Prozent.

Mehr zu diesem Thema

Wer lacht denn da so schadenfroh

Gold News vom 24. Juli 2020

Es ist der Boris, der durch den Austritt seines Landes aus der Europäischen Union mal locker 62,5 Mrd. Euro gespart hat. Das wäre nämlich der Anteil Großbritanniens nach den EU-Beschlüssen vom 20. Juli 2020 gewesen. Statt dessen will uns die WELT das Ergebnis als ein Sieg Merkels verkaufen.

Mehr zu diesem Thema

Fiat Money is a passing fad

Gold News vom 23. Juli 2020

Ein Research Stratege der Deutschen Bank in London hat kürzlich eingeräumt, dass er ein „Gold Bug“ sei und das derzeitige Schuldgeld als eine Modeerscheinung sehe. Aber Moden sind vergänglich - wie unser Papiergeld.

Mehr zu diesem Thema

Abwracknation Deutschland

Gold News vom 22. Juli 2020

Im Südwesten haben 74 % der Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Das ist das Kernland der deutschen Realwirtschaft, das zusammen mit Bayern und Teilen Hessens [Rhein-Main] den Rest Deutschlands mit Steuergeldern durchfüttert. Und am Ende auch den Großteil der EU.

Mehr zu diesem Thema

Weltgrößter Hedgefond Schweiz

Gold News vom 21. Juli 2020

Der solide und sichere Hafen für Geld-Vermögen, die Schweiz, ist nur eine Illusion. Ebenso wie die Stärke des Franken. In Wirklichkeit ist das Land der Eidgenossen eine der größten gehebelten Finanzblasen der Welt. Der Gewinn-Einbruch von 40 Prozent bei der UBS im Heimatmarkt zeigt die Verwundbarkeit des Systems Schweiz.

Mehr zu diesem Thema

Klumpenrisiko Gewerbesteuer

Gold News vom 20. Juli 2020

Die Gewerbesteuer ist im zweiten Quartal 2020 um die Hälfte eingebrochen. Sie macht 78 Prozent der Gesamteinnahmen der Kommunen aus. Ohne sie könnten Städte wie Sindelfingen [Daimler], Ludwigshafen  [BASF], Ingolstadt [Audi] und Friedrichshafen [ZF] nicht mehr so luxuriös wirtschaften.

Mehr zu diesem Thema

Bankrun Ausbruch in China

Gold News vom 17. Juli 2020

Ein neues Virus verbreitet sich rasend schnell in China. Es ist das Gerücht, dass die Spareinlagen der Bürger nicht mehr sicher seien. Symptome sind Auszahlungslimits, lange Schlangen vor den Banken – also Bankruns. Und in der Tat ist das neue Virus höchst ansteckend. Schließlich ist das Bankensystem in China doppelt so groß wie das der USA.

Mehr zu diesem Thema