Gold News > Gold Bulgaria

Bleiben Sie up-to-date: Mit den täglichen Gold News zu den Geschehen an den Edelmetall- & Finanz-Märkten, sowie zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Der Blog erscheint üblicherweise nach Schluss der Edelmetall-Future-Märkte in New York, d.h. zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr. Wenn Sie automatisch benachrichtigt werden wollen, nutzen Sie z.B. den (kostenfreien) RSS Feed Reader als PlugIn unter Google Chrome. Feed-Title: Gold News > Gold Bulgaria Feed-Link: https://ztac.de/de/xt_blog/feed_rss2

RSS2 Feed abonnieren ATOM Feed abonnieren

Kriegswirtschaft

Gold News vom 27. Februar 2020

Christian Vartian meinte in seinem Marktkommentar am Wochenende, dass wegen Mangels in der Wirtschaft die Aktienkurse der Unternehmen steigen müssten. Aber seit Anfang der Woche fallen sie. Nämlich noch viel stärker, als die Mangelerscheinungen auf die Wirtschaft durchschlagen. Aber das war noch zu dem Zeitpunkt, wo er die Covid-19 Krise auf Asien beschränkt sah. Nun ist sie halt da – in Europa und auch in Deutschland.

Mehr zu diesem Thema

Italiens Wirtschaft im Norden lahmgelegt

Gold News vom 26. Februar 2020

Unsere neue Westpresse, die Neue Züricher Zeitung [NZZ], meldet, dass die hoch entwickelten Wirtschaftsregionen im Norden Italiens unter Quarantäne stehen. Sie machen 48 Prozent der italienischen Gesamtwirtschaft aus. Selbst Donald Trump wird langsam die Dynamik, den Covid-19 insbesondere für die Wirtschaft auslöst, unheimlich.

Mehr zu diesem Thema

Man sonnt sich in vergangenen Zeiten

Gold News vom 25. Februar 2020

Die ZEIT meldet heute, dass Deutschland im vergangenen Jahr einen Überschuss von fast 50 Milliarden Euro erzielt hat. Das resultierte noch in einer Rekordbeschäftigung mit steigenden Löhnen. Die wiederrum dem Staat mehr Steuern und Sozialbeiträge einbrachten. Unser Wirtschaftsminister bleibt Daueroptimist: "Die Aussichten haben sich aufgehellt", sagte Peter Altmaier noch im Januar des neuen Jahrzehnts.

Mehr zu diesem Thema

Virusmarkt

Gold News vom 24. Februar 2020

Covid-19 hat nun auch in Südkorea zu einer Ansteckungswelle geführt. Gleichzeitig beginnt auch in Japan ein Nachlassen der Wirtschaftsleistung wegen des Virus. Beide Länder – plus Taiwan – ohne kommunistischen Hintergrund aus den Lieferketten zu entfernen, würde unter kriegswirtschaftlichen Bedingungen mindestens 18 Monate dauern. Denn Japan, Südkorea und Taiwan produzieren etwas, was der Westen gar nicht mehr kann.

Mehr zu diesem Thema

Tägliche Einzelfälle in der Wirtschaft

Gold News vom 21. Februar 2020

China und zuletzt Hanau beherrschen die Nachrichten. Aber keiner nimmt inzwischen mehr Notiz davon, dass die deutsche Wirtschaft im Tages-Rhythmus Arbeitsplätze abbaut. Selbst die gelenkte Staatspresse schafft es derzeit nicht, die Augen der Bevölkerung zurück auf das Thema Klima zu lenken.

Mehr zu diesem Thema

EZB rettet Luxus-Konzerne

Gold News vom 20. Februar 2020

The French Connection in action: Der französische Luxuskonzern LVMH, bekannt durch die Marken Moët und Louis Vuitton, hat sich wohl mit der Übernahme von Tiffany & Co übernommen. Aber in Zeiten des Zentralbank-Sozialismus kein Problem: Die von einer Französin geführte EZB kauft die von LVMH emittierte Anleihen auf.

Mehr zu diesem Thema

Wirtschaftsmodell in der Schraubzwinge

Gold News vom 19. Februar 2020

Während Russland die Grenzen für Chinesen schließt, beschwert sich der Deutsche Kammerpräsident über die 14-tägige Quarantäne für Deutsche Geschäftsreisende nach China. Denen geht ganz schön die Düse. Ihr Exportmodell steht vor dem Kollaps – und gleichzeitig brechen die Lieferketten. Denn jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Mehr zu diesem Thema

Konzerne in Auflösung

Gold News vom 18. Februar 2020

Deutsche Traditionsunternehmen wie Siemens, Deutsche Bank und ThyssenKrupp – lange Zeit unangefochtene Champions ihrer Branchen – kämpfen um ihre Zukunft. Dabei lief ihr Geschäft nach der Finanzkrise 2008/2009 Dank der Globalisierung bombig. Aber die bereits unter der Schröder/Fischer-Regierung eingeleitete Selbstzerstörung der Deutschland AG hat die Konzerne zu einem Spielball internationaler Finanzmächte werden lassen.

Mehr zu diesem Thema

Wahl zwischen Pest und Cholera

Gold News vom 17. Februar 2020

Ambrose Evans-Pritchard [AEP] vom Telegraph drückt es auf seine liebenswerte direkte Art aus: Die chinesische Führung muss sich für die Wiederingangsetzung ihrer Wirtschaft nach Wochen der Quarantäne – und des Stillstands – entscheiden. Und am Ende riskieren, dass sich die lokal begrenzte Virus-Epidemie global ausbreiten wird. Schlussendlich heißt das, China und seine größten Handelspartner müssen durch das Tal der Tränen mit einer zehnfach größeren Sterblichkeitsrate wie bei einer flächendeckenden Grippe-Ausbreitung gehen.

Mehr zu diesem Thema

Besser ohne Globalisierung

Gold News vom 14. Februar 2020

Der Euro hat innerhalb eines Monats knapp 4 % seines Werts gegenüber dem US-Dollar eingebüßt. Die US-Wirtschaft kann eben besser als Europa auch ohne China auskommen – das wird mit dem starken Dollar sichtbar. Trump hat also recht behalten: Es geht besser ohne die internationale Globalisierung, denn die arbeitsteilige Gesellschaft kann auch zu einer Soll-Bruchstelle werden.

Mehr zu diesem Thema

Lügen haben derzeit ganz kurze Beine

Gold News vom 13. Februar 2020

Gestern um 13:00 Uhr US-Ostküstenzeit: Die WHO hält eine Pressekonferenz und verkündet stolz, dass man das Virus im Griff habe. In der anschließenden Fragerunde wurde der Mobile World Congress als sicher erachtet. Wenige Minuten später kommt die Absage vom Veranstalter. Und Stunden später folgen die neusten Erkrankungszahlen aus China. So schnell ist ein Lügengebäude noch nie in sich zusammengefallen.

Mehr zu diesem Thema

Bitteres Erwachen dringend erforderlich

Gold News vom 12. Februar 2020

Die deutsche Wirtschaft geht vor die Hunde, wie uns zuletzt die Nachrichten von Daimler-Benz vor Augen geführt haben. Gleichzeitig wird China zu einer riesengroßen Quarantäne-Anstalt – Ausgang ungewiss. Aber es interessiert niemanden. Vielmehr widmet sich unsere politische Klasse ausschließlich dem Kampf gegen Rechts, der Klimahysterie – und der Huldigung unserer Alternativlos-Kanzlerin. Sorry, das ist betreutes Sterben auf Raten.

Mehr zu diesem Thema

Milliardäre an die Front – Mit Cash gegen rechts

Gold News vom 11. Februar 2020

Die ZEIT beschreibt etwas, was schon lange gängige Praxis ist. Nämlich dass sich Milliardäre wie Soros, Zuckerberg, Gates und Bloomberg für „ihre“ Demokratie einsetzen. In Form von Cash, mittels NGOs und Stiftungen. Schließlich handelt es sich bei unserem System um keine Basis-, sondern nur um eine gelenkte Demokratie. Ebenso wie die bolschewistische Revolution im zaristischen Russland von amerikanischen Großbankern finanziert wurde.

Mehr zu diesem Thema

Kahlschlag bei Daimler

Gold News vom 10. Februar 2020

Die Schlagzahl erhöht sich. Bei Daimler sollen inzwischen 15.000 Mitarbeiter gehen müssen. Das sind vielfach hochbezahlte Arbeitskräfte. Und zählen zu den größten Lasteseln mit ihren Steuer- und Sozialversicherungs-Abgaben im Musterländle. Dass allein Volkswagen 40 Prozent seiner Autos in China verkauft, zeigt uns, wer der nächste sein wird.

Mehr zu diesem Thema

Die Tage des luxuriösen Lebens sind vorbei

Gold News vom 7. Februar 2020

Seit zwei Wochen steht das Kreuzfahrtschiff Diamond Princess mit 3.700 Reisenden im japanischen Hafen Yokohama unter Quarantäne. Das Virus breitet sich inzwischen rasend schnell aus. Die Menschen sind in einer Kabine ohne Licht eingesperrt und müssen auf den Luxus eines täglich frisch gemachten Bettes und neuer Handtücher verzichten.

Mehr zu diesem Thema

Havarie von einem Fünftel der Weltwirtschaft

Gold News vom 6. Februar 2020

Das Coronavirus hat China fest im Würgegriff. Der Großteil des 1. Quartals ist bereits gelaufen und die Industrie-Produktion neben der noch wichtigeren Dienstleistungs-Branche ruht bis auf weiteres. Nun schätzt der Finanzexperte Dr. Ng, dass es nicht nur zu einer kleinen Schrumpfung des Bruttoinlands-Produkt kommen wird. Sondern, dass es sich um eine Halbierung handeln wird. Das wird die gesamte Weltwirtschaft mit in die Tiefe reißen.

Mehr zu diesem Thema

Die Berliner sind die Griechen Deutschlands

Gold News vom 5. Februar 2020

Nicht die massiven Rettungsgelder, die insbesondere Deutschland nach Griechenland gesandt hatte, belasten die Leistungsträger in unserem Land besonders stark. Es ist der horizontale Länderfinanzausgleich innerhalb Deutschlands, der die Pro-Kopf-Belastung Bayerns um das dreifache der gesamten EU-Umverteilung übersteigt. Diese riesigen innerdeutschen Finanzströme insbesondere in Richtung Berlin lassen die EU-Südländer hoffen, dass hier für sie eine neue Geldquelle nach dem Abschied Großbritanniens gefunden wird.

Mehr zu diesem Thema

Last Exit - Brexit

Gold News vom 4. Februar 2020

Kommt jetzt das EU-Austrittsverbot für die Rest-Staaten der Europäischen Union? So könnte man die Aussage des ehemaligen Premierministers von Belgien, Guy Verhofstadt, interpretieren, der fordert: Die EU müsse in eine echte Union verwandelt werden, „ohne die Möglichkeit des Austritts, des Beitritts, ohne Rabatte, ohne Ausnahmen“. Haben die Britten also noch gerade rechtzeitig den Notausgang des EU-Gefängnisses gefunden?

Mehr zu diesem Thema

Virus trifft infektionsanfällige Wirtschaft

Gold News vom 3. Februar 2020

SARS traf in den Jahren 2002/03 auf eine sich von dem Platzen der New Economy Blase erholenden Wirtschaft. Heute befindet sich die Wirtschaft seit über zehn Jahren im Dauerkrisen-Modus. China hat dabei zu 50 % des weltweiten Wirtschaftswachstums beigetragen. Wir müssen uns auf abbrechende Lieferketten und stark steigenden Zinsen einstellen, die in der Vergangenheit oftmals das Ergebnis externer Shocks waren.

Mehr zu diesem Thema

Hilferufe von drüben

Gold News vom 31. Januar 2020

Das ZDF-Magazin mit Gerhard Löwenthal kümmerte sich damals um politisch Verfolgte in der ex-DDR. Heute zählen die von Kommunisten zu Landesvätern mutierten Grünen im Musterländle zu denen, die nach Hilfe rufen: Nämlich um ihre 500 Betriebe mit insgesamt 130.000 Angestellten, die in der Automobilbranche tätig sind.

Mehr zu diesem Thema